Psychotherapeutische Berufspraxis
seit 12/2020 in einer Praxengemeinschaft mit Dipl.-Psych. Sonja Seekircher
seit 01/2015 Kassenzulassung für ambulante Psychotherapie in Karlsruhe
11/2013 - 12/2014 nebenberufliche Privatpraxis für ambulante Psychotherapie in Karlsruhe
02/2014 – 12/2014 Leitende Psychologin der Abteilung für Psychosomatik und stressbedingte Erkrankungen in der Reha-Klinik Dr. Franz Dengler in Baden-Baden
01/2012 – 01/2014 Stationspsychologin der Abteilung für Psychosomatik und stressbedingte Erkrankungen in der Reha-Klinik Dr. Franz Dengler in Baden-Baden
09/2008 – 10/2012 Psychotherapeutische Tätigkeit in der Lehrambulanz der Abteilung für Klinische Psychologie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim (zugehörig zum Universitätsklinikum Mannheim)
01/2010 – 12/2011 Psychotherapeutische Ambulanztätigkeit in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim (zugehörig zum Universitätsklinikum Mannheim)
Weitere berufliche Tätigkeiten
seit 10/2022 akkreditierte Supervisorin im Rahmen des staatlich anerkannten Weiterbildungsstudiengangs in Psychologischer Psychotherapie (WIPP) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
seit 04/2019 Dozentin im Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie im Fachbereich 8 der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum Themenbereich "Erstgespräch und Gesprächsführung"
2011 – 2015 Gastdozentin am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Thema „Entspannt durch die Prüfungen“
06/2012 Durchführung der Kurse „Tabakentwöhnung Mittelbaden“ des Ärztenetzes Mittelbaden
Weiterbildung und Studium
05/2022 - 05/2023 Fortbildung zur Supervisorin für Psychotherapeuten in Weiterbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie über die Gesellschaft für Psychologische Psychotherapie e. V. am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften an der Goethe Universität, Frankfurt am Main
02/2007 – 10/2012 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Heidelberg
04/2006 – 10/2010 Promotionsstudium zum Doctor scientiarum humanarum an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg im Bereich Psychosomatik
10/1999 – 10/2005 Diplom-Psychologiestudium an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau
Publikationen
Kiko, S., Stevens, S., Mall, A. K., Steil, R., Bohus, M. & Hermann, C. (2012). Predicting post-event processing in social anxiety disorder following two prototypical social situations: State variables and dispositional determinants. Behaviour Research and Therapy, 50(10), 617-626.
Mall, A. K., Mehl, A., Kiko, S., Kleindienst, N., Salize, H.-J., Hermann, C., Hoffmann, T. & Steil, R. (2011). Evaluation of a DVD-based Self-help Program in Highly Socially Anxious Individuals – Pilot-study. Behavior Therapy, 42, 439–448.
Stevens, S., Hofmann, M., Kiko, S., Mall, A. K., Steil, R., Bohus, M. & Hermann, C. (2011). What determines observer-rated social performance in individuals with social anxiety disorder? Journal of Anxiety Disorders, 24 (8): 830-836.
Mall, A. K., Steil, R., Kiko, S., Hermann, C. & Bohus, M. (2010). Effektivität eines gestuften Behandlungsprogramms für Soziale Phobie im Vergleich zu einer Standardtherapie [Abstract]. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychologie, 39 (Suppl. 1), 25.
Stevens, S., Kiko, S., Mall, A. K., Steil, R., Bohus, M. & Hermann, C. (2010). Kognitive Verhaltenstherapie wirkt, aber wie? Korrelate psychotherapeutischer Veränderungen in typischen sozialen Situationen [Abstract]. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychologie, 39 (Suppl. 1), 36.
Steil, R., Kiko, S., Mall, A. K., Mehl, A. (2006). Therapie-Manual Soziale Phobie. Ein interaktives Therapiemedium in 8 DVD-Sitzungen. Pullach im Isartal: Medizinische Publikationen medical communications.
Mitgliedschaften
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.